
«Tiefe Gebühren und weitere Vorteile: Das macht ETF als Portfoliobausteine so wertvoll»
5 Gründe, warum wir Portfolios aus ETF bauen
Bei True Wealth stellen wir die Portfolios unserer Kunden ausschliesslich aus Exchange Traded Funds (ETF) zusammen. Warum eigentlich? Wir zeigen Ihnen die fünf Gründe, warum ETF die idealen Bausteine für ein modernes Portfolio sind.
Grund 1: Diversifikation inklusive
Für ein gutes Verhältnis von Risiko und Rendite braucht jedes Portfolio Diversifikation. Die kann man aus Einzeltiteln herstellen. Doch das ist aufwändig und kostet viel Zeit.
In einem ETF ist Diversifikation bereits eingebaut. Jeder ETF spiegelt die Performance eines Indizes wider. Dieser Index enthält verschiedene einzelne Titel. Zum Teil nur wenige, wie bei ETF auf den Swiss Market Index, der SMI enhält ja nur 20 Aktien. Zum Teil viele: Ein gängiger Index über den amerikanischen Aktienmarkt trägt diese Zahl schon im Namen – der S&P 500.
500 Aktien, das klingt nach viel. Doch selbst ein ETF auf einen breit angelegten Index wie den S&P 500 reicht alleine jedoch nicht für genug Diversifikation. Denn er spiegelt ja nur die Performance von Aktien und auch nur die eines Landes wider (auch wenn gerade die grossen amerikanischen Firmen sehr international aufgestellt sind). Will ein Anleger in weitere Assetklassen diversifizieren (und das sollte er), dann braucht er für diese Engagements weitere ETF.
Grund 2: Alle Assetklassen
Die Pioniere unter den ETF haben nur die Performance von Aktien abgebildet. Heute sind fast alle Assetklassen in ETF verfügbar.
Gehandelt werden ETF an den gleichen Börsen, an denen Sie auch Aktien kaufen und verkaufen können – den Börsen mit den meisten Kunden und den grössten Handelsvolumen. Das erleichtert den Zugang zu:
- Anleihen (Einzeltitel werden nur an Spezialbörsen gehandelt)
- Rohstoffen (Auf deren Preise konnte man früher nur mit Derivaten setzen)
- Währungen (Die man sonst nur in speziellen Bankkonten handeln kann)
- Immobilien (Die es sonst gar nicht an der Börse gibt)
Alles, was es dafür braucht, ist ein Index, der die Preisentwicklung beschreibt. Und einen Fondsanbieter, der diese Preisentwicklung nachbaut (oder, wie die Profis sagen: repliziert).
Grund 3: Hohe Liquidität
Seine Stärken entfaltet ein gut diversifiziertes Portfolio vor allem auf lange Sicht. Doch selbst mit einem langfristigen Horizont muss man manchmal schnell etwas ändern. Wenn Sie zum Beispiel ein neues Auto bar bezahlen wollen, müssen Sie schnell Geld flüssig machen können.

Jeden einzelnen ETF kann man an jedem Börsentag handeln. Die meisten von ihnen haben so ein grosses Handelsvolumen, dass Privatanleger auch grosse Summen sofort verkaufen können, ohne dadurch den Marktpreis zu ihren eigenen Ungunsten zu verderben.
Grund 4: Keine Strategie
ETF enthalten keine Anlagestrategie, ganz gezielt nicht. Sie bilden den Index genau so ab, wie er konstruiert ist. Und zwar heute genauso wie morgen, ohne Überraschungen. Genau dafür wurden Indizes ursprünglich gemacht: Damit es einen verlässlichen Referenzpreis gibt. So müssen zum Beispiel Medien nur eine einzige Zahl nennen, wenn sie darüber reden wollen, wie es heute an der Börse gelaufen ist. Und Spekulanten können mit Derivaten wie Futures oder Optionen auf diesen Referenzpreis setzen.
Bei keinem dieser Ziele ist es je darum gegangen, direkt mit dem Index Vermögen zu verwalten oder aus nur einem einzigen Index ein ausgewogenes Portfolio herzustellen. Diese Leistung muss mit ETF jeder Anleger selber vollbringen. Für Anleger, welche die Strategie selber bestimmen wollen, wird selbst diese Eigenschaft zum Vorteil. Wir bei True Wealth tun genau das: Verschiedene ETF optimal miteinander zu kombinieren.
Grund 5: Tiefe Gebühren
Wenn ein ETF über die Börse neue Anteile an Anleger verkauft, dann muss der Fondsmanager die Bestandteile einzeln zukaufen – also zum Beispiel alle 500 Aktien des S&P 500. Das ist Arbeit. Allerdings gezielt ohne strategische Entscheidungen, ohne Research und ohne Vorhersagen. Vom Aufwand her sind ETF also sehr günstig herzustellen und für den Anleger günstig zu haben.
Tiefe Gebühren und viele weitere Vorteile: Das macht ETF als Portfoliobausteine so wertvoll. Denn hohe Gebühren sind der Hauptfeind Ihrer Rendite. Im Zinsumfeld von heute mehr denn je.
Welche ETF verwenden wir?
Wir werden oft gefragt, welche ETF wir bei True Wealth benutzen. Wir sind unabhängig von Produkteherstellern und machen keine Werbung für bestimmte ETF oder Anbieter. Wir verwenden in unserer Vermögensverwaltung – je nach Anlageklasse – ETF von ETF Securites, Ishares, SPDR, Vanguard, UBS, und ZKB. Für Obligationen z.B. die von Ishares und SPDR, für Rohstoffe die von ETFS, für Edelmetalle benutzen wir ETF von ZKB, für Schweizer Aktien gerne auch ETF von UBS, für Amerikanische Anlageklassen ETF von Vanguard.

Bereit zu investieren?
Konto eröffnenSie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Eröffnen Sie jetzt ein Testkonto und wandeln Sie es später in ein echtes Konto um.
Testkonto eröffnen