#53 Aktien lohnen sich auch für Pensionierte

23.09.2025
Felix Niederer

Wenn Sie das Rentenalter erreichen, haben Sie statistisch gesehen noch mehr als 20 Jahre vor sich. Das ist ein schön langer Anlagehorizont, um erfolgreich zu investieren.

Schaut man 100 Jahre zurück, gab es an der Schweizer Börse keine Zeiträume mit einer negativen Gesamtrendite, wenn die Haltedauer mindestens 14 Jahre betrug. Beim Dow Jones dauerte es währungsbereinigt höchstens 16 Jahre.

Immer mehr Kapitalbezüge

Immer mehr Pensionierte beziehen ihr Pensionskassengeld als Kapitalleistung statt als Rente. Aktuell entscheiden sich mehr als 40 Prozent für einen vollständigen Kapitalbezug, 30 Prozent wählen eine Mischung aus Kapitalbezug und Rente. Nur noch 30 Prozent entscheiden sich ausschliesslich für die Rente. Über die Vor- und Nachteile dieser Varianten haben wir einen separaten Beitrag verfasst.

Wenn Sie sich jetzt für den Kapitalbezug entscheiden, stellt sich die Frage, wie Sie Ihr Vermögen investieren. Im heutigen Tiefzinsumfeld sind Festgelder und Kassenobligationen sehr unattraktiv. Ausserdem können Sie diese Gelder nicht flexibel beziehen.

Der Haken der Dividendenstrategie

Besonders oft werden dividendenstarke Aktien ins Feld geführt. Diese sind auf den ersten Blick sinnvoll. Allerdings fokussiert eine Dividendenstrategie mehrheitlich auf traditionelle Wirtschaftssektoren wie Energie und Nahrungsmittel. Damit ist man nicht in Wachstumsbranchen investiert, weil Technologie-Valoren typischerweise keine Dividendenperlen sind.

Kurz: Eine Dividendenstrategie bringt eine geringere Volatilität mit sich, allerdings auch eine tiefere langfristige Performance. Zudem sind hohe Dividenden für Schweizer Privatinvestoren steuerlich ineffizient. Vermögenserträge haben Sie als Einkommen zu versteuern. Hingegen müssen Sie Kapitalgewinne in der Schweiz nicht versteuern – im Gegensatz zu den Steuerpflichtigen in vielen anderen Ländern.

Die passende Strategie

Grundsätzlich müssen Sie als Pensionierte(r) eine Anlagestrategie wählen, die zu Ihren finanziellen Zielen passt. Je nachdem, möchten Sie investiert bleiben oder Sie sind auf Kapitalentnahme angewiesen. Sie können sich regelmässig etwas auszahlen lassen oder nur, wenn Sie situativ Geld brauchen.

Das unterscheidet Pensionierte von jüngeren Anlegern mit Erwerbseinkommen. Letztere sind noch mitten im Kapitalaufbau und rechnen mit einem sehr langen Anlagehorizont. Aber in der Entnahmephase ist ein hundertprozentiges Aktien-Exposure nicht sinnvoll. Obwohl die Aktienmärkte langfristig steigen, müssen Sie auch in schwierigen Börsenjahren nötige Kapitalbezüge finanzieren und verkraften können.

Wichtig ist, dass Sie auch im Ruhestand möglichst auf Market Timing verzichten. Ein regelmässiger Entnahmeplan, wie der von True Wealth, hilft beim systematischen Entsparen.

Bei der Anlagestrategie sollten Sie berücksichtigen, dass die Lebenshaltungskosten oft in Schweizer Franken anfallen. Deshalb ist eine leichte Übergewichtung des Heimmarkts oder eine teilweise Währungsabsicherung sinnvoll. Daher berücksichtigen die Anlagevorschläge von True Wealth dieses Thema.

Tiefe Gebühren sind Trumpf

Ganz wichtig sind schliesslich tiefe Anlagekosten. 20 Jahre sind eine lange Zeit. Zu hohe Gebühren wirken wie Sand im Getriebe und bremsen den Zinseszinseffekt. Zudem geht es bei Pensionierten nicht selten um grössere Beträge. Deshalb ist eine kosteneffiziente Anlagelösung umso wichtiger.

Fazit

Auch als Pensionierte(r) lohnt es sich, zu investieren. Wenn Sie sich vor Inflation schützen möchten und der Zinsertrag des Bankkontos langfristig nicht ausreicht, müssen Sie sogar investieren – am besten in Aktien oder entsprechende ETF. Wie gross Ihre persönliche Aktienquote genau sein sollte, ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie etwa der individuellen Risikobereitschaft.

Am besten spielen Sie das mal durch. Falls Sie noch kein Kunde sind, eröffnen Sie einfach ein Testkonto. Damit können Sie Ihre optimale Anlagestrategie finden, ohne Papierkram und ohne Geld einzuzahlen.

Überlegen Sie, ob Sie Ihr Alterskapital vorzeitig oder regulär beziehen möchten? Gerne bieten wir Ihnen ein halbstündiges Gespräch mit einem unserer Finanzplaner an. Wenn Sie interessiert sind, schreiben Sie uns eine E-Mail.

Disclaimer: Wir haben für den Inhalt dieses Artikels grosse Sorgfalt angewendet. Trotzdem können wir Fehler nicht ausschliessen. Die Gültigkeit des Inhalts beschränkt sich auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung.

Über den Autor

author
Felix Niederer

Gründer und CEO True Wealth. Nach seinem ETH-Abschluss als Physiker war Felix erst mehrere Jahre in der Schweizer Industrie und darauf vier Jahre bei einer grossen Rückversicherung im Portfoliomanagement und in der Risikomodellierung tätig.

Laptop

Bereit zu investieren?

Konto eröffnen

Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Eröffnen Sie jetzt ein Testkonto und wandeln Sie es später in ein echtes Konto um.

Testkonto eröffnen
Phone