Ein gelungener Einstieg an der Börse – mit ETF leicht gemacht

19.08.2025
Felix Niederer

In einem Umfeld mit Nullzinsen und hohen Immobilienpreisen stellt die Börse eine attraktive Alternative für Ersparnisse dar. Im Vorteil sind unkomplizierte und kosteneffiziente Lösungen.

Sie möchten irgendwann eine Wohnung oder ein Haus kaufen? Die meisten von uns schmieden hin und wieder grosse Pläne. Andere möchten mehr Geld zur Pensionierung haben oder ihr Arbeitspensum reduzieren. Doch solche Pläne verschwinden oft wieder in der Schublade. Das überrascht nicht, denn wie Darren Hardy in seinem Buch «The Compound Effect» schreibt, lassen sich die grössten Veränderungen oft mit kleinen und regelmässigen Taten erreichen.

Lassen Sie uns die vierköpfige Familie Müller betrachten. Die Eltern werden in 30 Jahren in Pension gehen. Investiert die Familie bis zur Pensionierung 1’000 CHF jeden Monat und erzielt damit eine Jahresrendite von 5%, dann ist die Familie am Zeitpunkt der Pensionierung rund 800‘000 CHF reicher. Werden diese Ersparnisse nicht investiert, beträgt das Endkapital 360‘000 CHF. In gewisser Weise würde es diese Familie 440'000 CHF kosten, wenn sie sich keine Gedanken über ihre Ersparnisse machen würde. Ein teurer Seelenfrieden.

Wer sein Geld auf dem Sparkonto verwahrt, erhält in der Schweiz derzeit praktisch keinen oder sogar einen negativen Realzins. Mit Immobilien hingegen lässt sich Geld verdienen. Langfristig gesehen sparen Sie in der Regel Geld, wenn Sie eine Wohnung oder ein Haus kaufen statt mieten. Ein Immobilienkauf ist aber insbesondere in den grossen Zentren der Schweiz nur für eine Minderheit möglich. Laut dem Bundesamt für Statistik (1) beträgt die Mietquote in der Schweiz knapp 60%. In den Grossstädten liegt der Wert bei über 80%. In diesem Umfeld bieten Aktien daher eine attraktive Möglichkeit, Ersparnisse für sich arbeiten zu lassen – nicht zuletzt, weil die Eintrittsschwellen viel niedriger sind.

Beim Investieren lassen sich Rendite und Risiko nicht voneinander trennen. Wenn Sie Ihr Geld auf dem Sparkonto lassen, gehen Sie zwar kaum Risiko ein, erhalten dafür aber auch keine Rendite. Wenn Sie hingegen Aktien kaufen, können Sie langfristig mit einer Jahresrendite zwischen 4% und 9% rechnen. Kurzfristig kann Ihre Investition jedoch auch um mehr als die Hälfte an Wert verlieren.

Was sollten Sie beachten, wenn Sie in Aktien investieren möchten? Grundsätzlich lohnen sich Aktien für alle Ersparnisse, die in den nächsten zehn bis 15 Jahren nicht angetastet werden müssen. Je länger der Zeithorizont, desto mehr wächst Ihr Vermögen durch den Zinseszinseffekt. Wenn Sie über die nötige Zeit, das Fachwissen und das Interesse verfügen, können Sie ein Depot bei einem Online-Broker eröffnen und Aktien selbst handeln. Unabhängige Studien (2) zeigen jedoch, dass dieser Weg meist zu unterdurchschnittlichen Renditen führt. Alternativ können Sie Ihr Geld auch einer Bank oder einem Online-Vermögensverwalter anvertrauen.

Wenn Sie in Aktien investieren möchten, haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Sie können entweder Aktien von einzelnen Unternehmen, wie beispielsweise ABB oder Apple, kaufen. Damit können Sie hohe potentielle Renditen erzielen, riskieren aber auch, viel zu verlieren, sollten die von Ihnen ausgewählten Firmen insolvent werden. Alternativ können Sie Exchange Traded Funds (ETF) kaufen. ETF ermöglichen es, nicht alle Eier in denselben Korb zu legen. Die meisten ETF beinhalten nämlich Aktien von mehreren Dutzend bis mehreren Hundert Firmen. Wenn Sie in ein Unternehmen investieren, setzen Sie darauf, dass es in Zukunft erfolgreicher wird. Investieren Sie hingegen in einen ETF, setzen Sie auf die Wirtschaft eines Landes, einer Region oder eines Industriesektors. Wenn Sie von Wetten übrigens nicht viel halten, sollten Sie über verschiedene ETF diversifiziert investieren, aber mehr dazu unten.

Der Swiss Market Index (SMI) zeigt, was Sie von einem ETF erwarten können. Der SMI besteht aus zwanzig grossen Schweizer Unternehmen, darunter Nestlé, Novartis und Swisscom. Die Wertentwicklung des SMI gibt Hinweise auf die Lage der Schweizer Wirtschaft. Steigen oder sinken die Aktienkurse der meisten im SMI vertretenen Firmen, so steigt oder sinkt auch der Wert des SMI. Es ist jedoch nicht möglich, direkt in den SMI zu investieren. Investoren können jedoch ihr Geld in ETF anlegen, die der Wertentwicklung des SMI folgen. Wenn Sie nicht nur in Schweizer Grossunternehmen investieren möchten, können Sie weitere ETF auswählen, die der Wertentwicklung von Indizes anderer Wirtschaftsregionen oder Industriezweige folgen.

Harold Samuel zufolge sind bei Immobilien die drei wichtigsten Merkmale Lage, Lage und nochmals Lage. Auf Aktien übertragen, sollte diese Regel «Gebühren, Gebühren und Gebühren» lauten. Würde Familie Müller jährlich 1% Gebühren zahlen und statt 5% nur 4% Jahresrendite erzielen, wäre das Kapital bei der Pensionierung rund 120'000 CHF geringer. Ungeachtet dessen, ob Sie selbst oder jemand anderes Ihr Geld an der Börse anlegt, sollten Sie immer dafür sorgen, dass Ihre Kosten niedrig bleiben. Heutzutage liegen die Jahresgebühren der meisten ETF bei circa 0.15% des investierten Kapitals. ETF sind somit preislich attraktiv.

Fazit

In einem Umfeld mit hartnäckig niedrigen Zinsen und hohen Immobilienpreisen sind Aktien eine hervorragende Option für die langfristige Geldanlage. ETF sind kosteneffizient und streuen das Risiko von Verlusten. Bei True Wealth können Sie Ihr freies Vermögen ab 8'500 CHF automatisiert und diversifiziert in ETF anlegen. In der Säule 3a und beim Kinderportfolio ist eine Anlage bereits ab 1000 CHF möglich. Bei der Kontoeröffnung bestimmen wir Ihre Risikotoleranz. Wenn Sie eine höhere Risikotoleranz haben, werden wir Ihnen einen höheren Aktienanteil empfehlen. Im umgekehrten Fall werden wir Ihnen weitere, weniger riskante Anlageklassen wie Obligationen empfehlen. Für zusätzliche Diversifikation sorgen Immobilienaktien und Rohstoff-ETF. Unsere Empfehlung können Sie jederzeit nach Belieben anpassen oder verfeinern. Nach der Kontoeröffnung wird Ihr Startkapital innerhalb von ein bis zwei Arbeitstagen gemäss dem von Ihnen bestätigten Anlagemix angelegt. Die jährliche Gebühr beträgt 0.25-0.50% des verwalteten Vermögens (3), wobei unsere Säule 3a sogar gebührenfrei ist. Somit zählen wir preislich zu den attraktivsten Vermögensverwaltern der Schweiz. Da wir ausschliesslich in liquide ETF anlegen, können Sie jederzeit über Ihr angelegtes Geld verfügen.

  1. Bundesamt für Statistik - Wohnverhältnisse im Jahr 2023
  2. SPIVA, Percentage of funds underperforming the index by region
  3. Gebührenübersicht True Wealth
Disclaimer: Wir haben für den Inhalt dieses Artikels grosse Sorgfalt angewendet. Trotzdem können wir Fehler nicht ausschliessen. Die Gültigkeit des Inhalts beschränkt sich auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung.

Über den Autor

author
Felix Niederer

Gründer und CEO True Wealth. Nach seinem ETH-Abschluss als Physiker war Felix erst mehrere Jahre in der Schweizer Industrie und darauf vier Jahre bei einer grossen Rückversicherung im Portfoliomanagement und in der Risikomodellierung tätig.

Laptop

Bereit zu investieren?

Konto eröffnen

Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Eröffnen Sie jetzt ein Testkonto und wandeln Sie es später in ein echtes Konto um.

Testkonto eröffnen
Phone