#40 Scheinbare Sicherheit: Die versteckten Kosten von 3a-Sparpolicen
Die Säule 3a ist ein wichtiges Instrument der Altersvorsorge in der Schweiz. Sie bietet attraktive Steuervorteile und hilft, neben der AHV und der Pensionskasse, individuell fürs Alter vorzusorgen.
In der Praxis stehen den Anlegerinnen und Anlegern zwei Varianten zur Verfügung: Ein klassisches Säule-3a-Konto bzw. eine Wertschriftenlösung oder eine Säule-3a-Lebensversicherung.
Säule 3a Lebensversicherungspolicen
Eine Lebensversicherung der Säule 3a kombiniert den Vermögensaufbau mit einer Risikoversicherung, in der Regel für den Todes- oder Invaliditätsfall. Bei diesen Policen wird ein Teil des einbezahlten Betrags in einen Sparteil investiert, während der Rest zur Finanzierung des Versicherungsteils verwendet wird.
Dieser Ansatz klingt vielversprechend, insbesondere für Personen, die ihre Familie finanziell absichern wollen. Doch der Teufel steckt im Detail. Oder besser: in der Intransparenz, wenn beides zusammenkommt.
Denn Lebensversicherungen sind langfristige Verträge. Der Versicherungsnehmer verpflichtet sich, über mehrere Jahrzehnte feste Jahresprämien zu zahlen, und ein vorzeitiger Ausstieg ist in der Regel mit erheblichen Kosten verbunden. Das macht das Geschäft für die Versicherer natürlich finanziell attraktiv. Aus diesem Grund zahlen Versicherungen ihren Vermittlern auch hohe Abschlussprämien für 3a-Policen.
Die Hauptkritikpunkte an 3a-Policen sind die mangelnde Flexibilität und die hohen und intransparenten Kosten. Die Prämien für den Versicherungsschutz und die Verwaltungskosten fressen einen beträchtlichen Teil der Rendite auf. Vor allem bei den Verwaltungskosten fehlt es an Transparenz und Vergleichbarkeit.
Was können Sie nun aber tun, wenn Sie aus einer 3a-Police aussteigen möchten?
Als Erstes sollten Sie Ihren Vertrag auf Klauseln überprüfen, die eine kostenlose oder kostengünstige Anpassung oder Kündigung ermöglichen. Erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten, in ein flexibleres Produkt zu wechseln oder die Konditionen anzupassen.
In manchen Fällen kann eine vorzeitige Kündigung trotz hoher Kosten sogar sinnvoll sein, um langfristig von besseren Anlagemöglichkeiten zu profitieren. Das muss aber jeder für sich selbst rechnen.
Säule 3a Banklösungen
Wie sieht es nun aber mit Banklösungen in der Säule 3a aus? Diese bieten gegenüber Lebensversicherungen klare Vorteile: Sie sind flexibler, transparenter und kostengünstiger. Und es gibt sie auch als digitale 3a-App. Der Sparer hat die volle Kontrolle über seine Einzahlungen und kann seine Anlagestrategie frei wählen – sei es auf einem verzinslichen Konto oder in Wertschriften. Zudem entfallen die hohen Kosten für den Versicherungsschutz, die bei Policen die Rendite schmälern und sich negativ auf den Zinseszins auswirken. Ausserdem sind Banklösungen sehr flexibel, da Anleger in der Regel jedes Jahr neu entscheiden können, ob und wie viel sie in die Säule 3a einzahlen wollen.
Wenn Sie also in erster Linie für das Alter sparen und gleichzeitig von Steuervorteilen profitieren möchten, sind Sie mit einer Banklösung, wie zum Beispiel der Säule 3a von True Wealth, deutlich besser beraten. Falls zusätzliche Absicherungen wie eine Lebensversicherung gewünscht sind, empfiehlt es sich, diese separat und unabhängig von der Altersvorsorge abzuschliessen. So bleiben Sie flexibel, haben die Kosten im Griff und können von höheren Renditechancen profitieren.
Hat Ihnen Ihre Versicherung schon einmal eine Säule 3a-Sparpolice angeboten? Und wie haben Sie reagiert? Schreiben Sie mir eine E-Mail mit Ihren Erfahrungen.
Über den Autor

Gründer und CEO True Wealth. Nach seinem ETH-Abschluss als Physiker war Felix erst mehrere Jahre in der Schweizer Industrie und darauf vier Jahre bei einer grossen Rückversicherung im Portfoliomanagement und in der Risikomodellierung tätig.

Bereit zu investieren?
Konto eröffnenSie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Eröffnen Sie jetzt ein Testkonto und wandeln Sie es später in ein echtes Konto um.
Testkonto eröffnen